- Kantatentext
- Kan|ta|ten|text, der: Text einer Kantate: Bach hat die meisten -e nicht gemacht, sondern vertont (Welt 14. 7. 62, Geist. Welt 3).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
BWV 182 — Bachkantate Himmelskönig, sei willkommen BWV: 182 Anlass: Palmsonntag Entstehungsjahr: 1714 Entstehungsort … Deutsch Wikipedia
Himmelskönig, sei willkommen — Bachkantate Himmelskönig, sei willkommen BWV: 182 Anlass: Palmsonntag … Deutsch Wikipedia
Nimm von uns, Herr, du treuer Gott — Bachkantate Nimm von uns, Herr, du treuer Gott BWV: 101 Anlass: 10. Sonntag n … Deutsch Wikipedia
Was frag ich nach der Welt — Bachkantate Was frag ich nach der Welt BWV: 94 Anlass: 9. Sonntag nach … Deutsch Wikipedia
BWV 119 — Bachkantate Preise, Jerusalem, den Herrn BWV: 119 Anlass: Ratswechsel Entstehungsjahr: 1723 Entstehungsort: Le … Deutsch Wikipedia
BWV 78 — Bachkantate Jesu, der du meine Seele BWV: 78 Anlass: 14. Sonntag nach Trinitatis Entstehungsjahr: 1724 Entstehungsort … Deutsch Wikipedia
Bachs Lutherische Messen — Als Johann Sebastian Bachs Lutherische Messen oder Kleine Messen bezeichnet man seine vier Missae breves in F Dur, A Dur, g Moll und G Dur (BWV 233 bis 236), die, im Gegensatz zur h Moll Messe, wahrscheinlich für den liturgischen Gebrauch… … Deutsch Wikipedia
Christoph Städele — (* 27. September 1744 in Memmingen; † 31. März 1811 ebenda) war ein Hutmacher und Dichter aus Memmingen in Oberschwaben. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit, Schule und Wanderschaft 2 Hutmacher und Dichter … Deutsch Wikipedia
Jesu, der du meine Seele — Bachkantate Jesu, der du meine Seele BWV: 78 Anlass: 14. Sonntag nach … Deutsch Wikipedia
Kantatengottesdienst — Ein Kantatengottesdienst ist ein christlicher Gottesdienst, bei dem die kirchenmusikalische Aufführung einer geistlichen Kantate im Mittelpunkt steht. Die Aufführung der Kantate ist dann verwoben mit der Liturgie. Ein Kantatengottesdienst wird… … Deutsch Wikipedia